Paperless ngx installieren

Paperless Systemvoraussetzungen

RessourcenPaperless
CPU4 Kerne
RAM8192 MB
Festplatte50GB

Vorinstallierte Linux Distrubtion Ubuntu 24.04

Wenn Ubuntu 24.04. installiert ist arbeiten wir nachfolgende schritte ab.

Linux aktualisieren, Curl und Docker installieren

Aktualisiere Linux und installiere mit folgendem Befehl Curl und die Aktuelle Docker Version.

apt update && apt upgrade -y && apt install curl -y && curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh && sh get-docker.sh

Docker-Compose installieren

Installiere mit folgendem Curl Befehl die Aktuelle Docker Compose Version.

curl -L https://github.com/docker/compose/releases/download/v$(curl -Ls https://www.servercow.de/docker-compose/latest.php)/docker-compose-$(uname -s)-$(uname -m) > /usr/local/bin/docker-compose
chmod +x /usr/local/bin/docker-compose

Dockge installieren

Mit folgendem Befehl erstellst du die benötigten Verzeichnisse und Installierst die Aktuelle Dockge Version.

mkdir -p /opt/stacks /opt/dockge && cd /opt/dockge && curl https://raw.githubusercontent.com/louislam/dockge/master/compose.yaml --output compose.yaml && docker compose up -d

Dockge öffnen

http://localhost:5001

Anschließend auf + Compose klicken

Zuerst vergibst du unter Allgemein den Stack-Namen paperless.

Folgende compose.yaml in das entsprechende Eingabefeld rechts oben einfügen

---
services:
  broker:
    image: docker.io/library/redis:8
    restart: unless-stopped
    volumes:
      - ./data/redis:/data
  db:
    image: docker.io/library/postgres:17
    restart: unless-stopped
    volumes:
      - ./data/postgres:/var/lib/postgresql/data
    environment:
      POSTGRES_DB: ${PAPERLESS_POSTGRES_DB_NAME}
      POSTGRES_USER: ${PAPERLESS_POSTGRES_DB_USER}
      POSTGRES_PASSWORD: ${PAPERLESS_POSTGRES_DB_PASSWORD}
  webserver:
    image: ghcr.io/paperless-ngx/paperless-ngx:latest
    restart: unless-stopped
    depends_on:
      - db
      - broker
    ports:
      - 8710:8000
    healthcheck:
      test:
        - CMD
        - curl
        - -fs
        - -S
        - --max-time
        - "2"
        - http://localhost:8000
      interval: 30s
      timeout: 10s
      retries: 5
    volumes:
      - ./data/data:/usr/src/paperless/data
      - ./data/media:/usr/src/paperless/media
      - ./data/export:/usr/src/paperless/export
      - ./data/consume:/usr/src/paperless/consume
    environment:
      PAPERLESS_REDIS: redis://broker:6379
      PAPERLESS_DBHOST: db
      PAPERLESS_SECRET_KEY: ${PAPERLESS_SECRET_KEY}
      PAPERLESS_ADMIN_USER: ${PAPERLESS_ADMIN_USER}
      PAPERLESS_ADMIN_PASSWORD: ${PAPERLESS_ADMIN_PASSWORD}
      PAPERLESS_OCR_LANGUAGE: deu
      USERMAP_UID: 1000
      USERMAP_GID: 1000
networks: {}

Unten rechts unter der compose.yaml müssen dann noch die .env angaben eingefügt werden

Hier kannst du paperless mit deinen angaben tauschen Starte den Container aber erstmal so um zu sehen ob alles funktioniert.

PAPERLESS_SECRET_KEY=paperless
PAPERLESS_ADMIN_USER=paperless
PAPERLESS_ADMIN_PASSWORD=paperless
PAPERLESS_POSTGRES_DB_NAME=paperless
PAPERLESS_POSTGRES_DB_USER=paperless
PAPERLESS_POSTGRES_DB_PASSWORD=paperless

Anschließend Speichern und den Stack Deployen

Paperless öffnen und einrichten

http://localhost:8710

Samba installieren und eine einfache SMB Freigabe einrichten

Meine Paperless Installation wird von außen ausschließlich über VPN erreichbar sein deshalb reicht mir die einfache Guest Freigabe.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt install samba -y
cd /etc/samba

Die Bereits angelegte smb.conf umbenennen und eine neue leere smb.conf anlegen.

mv smb.conf smb.bak
nano smb.conf
[global]
map to guest = Bad User
workgroup = WORKGROUP
[data]
path = /data
public = yes
read only = no
guest ok = yes
guest account = nobody
sudo systemctl restart smbd
reboot

Im Explorer rechtsklick und auf „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ klicken.

Folgende Internet- oder Netzwerkadresse eingeben: PAPERLESSData und auf weiter klicken.

Benenne deinen Ordner ganz nach belieben bei mir heißt er PAPERLESS (Data)

Klicke auf „Fertig stellen“ 🙂

Der Paperless (Data) Ordner wird dir jetzt angezeigt!

Zum Schluss ein kurzes Video wie ich die SMB Samba Freigabe eingerichtet habe. Ich hoffe das hilft dem ein oder anderem.

127 Kommentare

  1. Gunter

    Hallo,
    also ich habe die Installation jetzt zweimal durchgespielt ohne Fehlermeldung. Allerdings habe ich keine Verbindung auf Paperless mit der IP:8010 über den Browser. Wie kann ich heraus finden woran das liegt?

    • Patrick

      Hallo Gunter,

      Ich hab meine Anleitung nochmal überprüft es hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Jetzt müsste alles auf anhieb laufen. Die Container brauchen beim ersten Start etwas bis Sie hochgefahren werden und im Browser die Login Seite von Paperless erscheint.

      • John Raven

        Hallo Patrick,

        vielen Dank für deine Anleitung. Ich als Neuling in der Docker Welt, habe mich dann mal an deine Anleitung gewagt. Leider habe ich das selbe Problem wie Gunter, dass ich über meine IP:8010 keine Verbindung aufbauen kann. Daraufhin habe ich mir einmal Portainer installiert. Bei einem Check ist mir aufgefallen das der Container „Paperless-Webserver-1“ in einer Schleife im Healthcare festhängt. Er kann Intern nicht einen anderen Container mit der IP „172.18.0.2“ erreichen und spuckt dadurch immer wieder eine Menge an Verbindungsfehler aus. Das macht dieser Container als Dauerschleife.

        Wie könnte ich das Problem beheben?

        Lieben Gruss
        John Raven

        • Patrick

          Hallo John, ich habe erst Gestern nach der Anleitung einen neuen Paperless Server eingerichtet. Kann es sein das der Port bereits für eine andere Anwendung genutzt wird? Sorry für die späte Antwport aber ich bin Beruflich ziemlich eingespannt 🙂 Du kannst dir die genutzten Ports z.B mit folgendem Befehl im Terminal anzeigen lassen: sudo ss -tuln

  2. Andreas

    Huhu, danke für die tolle Anleitung. Ich hab das jetzt zwei mal hintereinander auf nem proxmox in nem debian container probiert und beides mal sagt das log vom Webserver: FATAL: password authentication failed for user „paperless“
    In der .env hab ich sinnvolle Dinge eingetragen, dachte ich. Woran kann es liegen?

    • Patrick

      Hey Andreas, teste bitte mal mit den Beispiel angaben von mir ob damit der Container startet!

  3. Tino

    Danke Patrick,
    werde es noch mal neu aufsetzen. Übung macht den Meister.

  4. Tino

    Hallo Patrick, ich hab nun auch Deine Anleitung ausprobiert. (in Virtualbox mit Ubuntu Server 24.04). Host ist ein Kubuntu 24.04. Konnte mich aber vom anderen Windows Rechner nicht anmelden. Hab dann aber gesehen das die .env Datei angepasst werden soll. Ich hab diese wie abgebildet kopiert. Ist also klar warum das nicht so läuft wie es soll.
    Ich hätte zur .env Datei gerne gewusst was ich tauschen muss. Hast Du ein Beispiel? Du hattest ja geschrieben „Hier tauscht du jetzt die angaben „paperless“ in Klammer mit deinen aus. “ Du meintest auch bestimmt in anführungszeichen und nicht Klammern. Aber was genau kommt da rein? Gibt es ein Beispiel? Auch Speicher und schließe mit STRG+X und STRG+O (nano) ging so nicht. Du meinst das wohl eher andersrum. Solltest Du berichtigen.

    Mfg.

    • Patrick

      Hey Timo, stimmt es war etwas spät beim Aktualisieren des Beitrages. Schau noch mal vorbei in der .env sind jetzt Beispiel Angaben. 🙂 Dein Windows Problem liegt bestimmt an den Rechten, was du da für deinem Hypervisor einrichten musst kann ich dir nicht sagen. Paperless testen kannst du problemlos vom Lokalen Browser aus.

  5. Knut

    Hi Patrick,

    erstmal Danke für die Anleitung, finde ich immer wieder toll, wenn Leute ihr Wissen auf diese Weise teilen.

    Bei mir hakt es leider etwas und ich weiß nicht warum. 🙁

    Bei „Docker compose up“ erhalte ich eine Fehlermeldung:
    `yaml: line 38: could not find expected ‚:’`

    Ein Leerzeichen nach dem (vorhandenen) Doppelpunkt behebt dieses Problem zwar, aber dann läuft das später nicht sauber hoch.

    Vielleicht eine Verständnisfrage zum .env File: Hier kann ich die Kennwörter und Keys eingeben, wie ich sie gerne hätte (d.h. sie werden beim ersten Start automatisch gesetzt)? Oder sind einige davon quasi vorgegeben und zu verwenden?

    Noch zur Info: Ich verwende die PVE in v8.3.3, versuche das in einem LXC mit Debian zum Laufen zu bekommen.

    Danke schonmal und schönes Wochenende noch
    Knut

    • Patrick

      Hey Knut,

      Danke für das lob 🙂 ich habe grade eben die Anleitung aktualisiert. Da hatten Leerzeichen in der docker-compose.yml links neben den Variablen $ gefehlt. Kann sein das du die Alte .yaml erwischt hast, ich hab das grade eben erst korrigiert.

      Bei der .env liegst du genau richtig da werden die Zugangsdaten hinterlegt. In der docker-compose.yml sollten Zugangsdaten zur Sicherheit generell nicht gespeichert werden. Die werden als Variable aus der .env gezogen.

      Ich hab das ganze auch unter Debian 12 in einem LXC Container laufen.

  6. Chris

    Hallo Patrick,
    ich werde nun Abstand davon nehmen, dass alle Daten auf meine Server landen.
    Es wird mir reichen den Consume Ordner Zentral zu haben.

    Ich habe alles nach deiner Anleitung eingerichtet und der data (paperless (Samba Server)) Ordner ist auch zu finden.
    Aber leider klappt keine Benutzername/Kennwort kombination?

    Was muss ich hier eingeben und falls du hierzu ein Video erstellt hast, dann bitte den Link posten.

    Vielen Dank!

    • Patrick

      Nabend Chris, hast du mit dem Befehl sudo smbpasswd -a DeinLinuxBenutzername das PW gesetzt? Probier mal ein nicht zu komplexes PW aus.

      • Chris

        ja habe ich
        Es besteht aus 4 Buchstaben und 4 Zahlen
        Kann ich den Befehl nun nochmal ausführen, ohne das es alles zerschießt?

          • Chris

            Geht leider nicht

          • Patrick

            Ok, wenn dein User Name auf de Linux Kiste chris123 ist dann folgendes machen!

            In der nano smb.conf an der stelle „valid users = chris123“ eingeben.

            Dann den Befehl „sudo smbpasswd -a chris123“ (Ohne Anführungszeichen) abfeuern und das PW vergeben.

            Zum Schluss die Rechte mit dem Befehl „sudo chown -R chris123:chris123 /data && sudo chmod -R 775 /data“ (Ohne Anführungszeichen) abfeuern

          • Chris

            Das hatte ich nicht gemacht, aber jetzt.
            Also Linuxer durch meinen Benutzer ausgetauscht und den gleichen Benutzer dann für das PW und die Rechte genommen

            Noch eine Idee? Geht leider immernoch nicht 🙁

          • Patrick

            Starte den Dienst einmal neu mit: sudo systemctl restart smbd

          • Patrick

            Ich werde nächste Woche mal einen Discord Server aufsetzten dann kann ich mir sowas mal anschauen.

          • Chris

            Vielen Dank für deine Hilfe, aber das ist zum Mäusemelken.
            Ich habe jetzt auch Das PW mit Großbuschstabe und Sonderzeichen probiert. Geht einfach nicht.

          • Patrick

            in der nano smb.conf hast du deinen USER Namen auch ausgetauscht

            Teste mal ob der SMB Server läuft, mit dem Befehl: systemctl status smbd

        • Chris

          Ja. Mein User ist ohne Zahlen aber das sollte ja egal sein, oder?

          [global]
          workgroup = WORKGROUP
          server string = Samba Server
          netbios name = paperless
          security = user
          map to guest = bad user
          dns proxy = no

          [Data]
          path = /data
          browsable = yes
          writable = yes
          valid users = chris123
          guest ok = no
          read only = no
          create mask = 0775
          directory mask = 0775

          • Patrick

            Das sieht gut aus!

          • Patrick

            Teste auch mal mit Folgendem Befehl ob der User angelegt ist: sudo pdbedit -L | grep chris

            Du müsstest folgende ausgabe erhalten:
            chris:1000:chris

          • Chris

            Bekomme genau das, was du geschrieben hast als Ausgabe!
            chris:1000:chris
            Kann es mit der Workgroup zusammen hängen?
            Ich habe es an mehreren PCs probiert. Bei einem kann ich das Netzwerklaufwerk nicht anlegen

          • Patrick

            Nein Server läuft ich denke das Windows rumzickt.

            Hast du die Standard WORKGROUP umbenannt?

          • Patrick

            Probiere mal folgendendes statt dem SMB HOST paperless nimm die IP zur Paperless VM: \\192.168.2.101\data\compose\1\consume
            Natürlich mit deiner IP im Pfad 🙂

          • Chris

            Kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, ob ich an dem einen Rechner die WORKGROUP umgenannt habe. Wollte nachsehen, sehe aber nur den PC Namen.
            Auf dem einen, wo ich den Ordner auch durch durchsuchen nicht finde, geht es auch nicht mit der IP.
            Bei dem anderen, bei dem ich übrigens auch über durchsuchen den PAPERLESS (PC) ausgewählt habe, klappt es mit der IP auch nicht.
            Nur über durchsuchen……

          • Patrick

            Das findest du über die Windows Suche „Domäne und Arbeistgruppe“ schade das du so Probleme mit dem SMB hast. Du kannst ja schon mit Paperless Arbeiten Dookumente können ja auch über den Browser abgelegt werden. Zumindest für das erste eine Option.

          • Chris

            Also beide PCs sind in der Arbeitsgruppe WORKGROUP.

            Da ich einen Epson Scanner extra für PPL beschafft habe, ist mir der Consume Folder im Netztwerk extrem wichtig.

            Ich verstehe wirklich nicht wo der Fehler ist…
            In der Stack von Portainer kann nichts falsch sein?

          • Patrick

            Der Stack läuft bereits auf zig Installationen. Der SMB Dienst läuft auch bei dir das wird wahrscheinlich ein Windows Problem sein.
            Es muss ja zumindest möglich sein auf den laufenden SMB Server zu connecten wenn das nicht geht kann Windows keine verbindung aufbauen.

            Mach bitte mal folgendes öffne die Windows Console gebe dazu in der suche cmd ein und ping den Paperless server mal an mit dem Befehl: ping 192.168.2.xxx damit sehen wir mal ob die VM überhaupt erreicht werden kann.

          • Patrick

            Das sollte dann so ausehen!

            Ping wird ausgeführt für 192.168.2.100 mit 32 Bytes Daten:
            Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
            Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64
            Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
            Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64

            Ping-Statistik für 192.168.2.100:
            Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
            (0% Verlust),
            Ca. Zeitangaben in Millisek.:
            Minimum = 2ms, Maximum = 6ms, Mittelwert = 3ms

          • Chris

            von beiden PCs anpingbar.
            Bin gerade nochmal sichergegangen das SMB unter Windows als feature aktiviert ist.
            Auch das passt.

          • Patrick

            Seltsam, aber so ist das halt mit der IT immer wieder was neues. Das kriegen wir schon gefixt allerdings erst nächstes Wochenende.

          • Chris

            Was Intersannt ist, ist das die Meldung in Rot kommt … Der Zugriff wird verweigert…. Wenn ich das falsche PW eingebe, kommt PW falsch.

            mit smbclient -L localhost -U USERNAME
            kommt
            Sharename Type Comment
            ——— —- ——-
            Data Disk
            IPC$ IPC IPC Service (Samba Server)
            SMB1 disabled — no workgroup available

            SMB habe ich unter Win aber eingeschalten

    • Chris

      Hallo Patrick,

      nach langem Versuchen habe ich nun die Lösung zu dem Problem gefunden.
      Die Lösung ist unter diesem Link sehr gut beschrieben:
      mioso.com/blog/windows-server/kein-zugriff-auf-smb-freigaben/

      Vielen Dank nochmals für deine Hilfe!

      Kannst du mir vielleicht noch sagen wie ich an die Originale, welche in PPL abgelegt sind, komme?
      Ich werde mich nun noch mit dem Thema Backup von PPL befassen, aber jetzt brauche ich erstmal eine Pause 🙂

      • Patrick

        Das höre ich doch gerne 🙂 Die Originale kannst du dir einfach über das User Interface herunterladen. Klick auf Dokumente -> Auswählen (Alles auswählen) -> Herunterladen (Original Dateien) VG

  7. Flo

    Hallo Patrick,
    vielen Dank für die Anleitung.

    Ich habe auch alles hinbekommen (inkl. NAS Einbindung) allerdings habe ich jetzt das Problem, dass der Consume Ordner nicht automatisch nach neuen Dateien „gescannt“ wird. Bei einem Neustart des Stacks funktioniert das und die Dateien aus dem Ordner werden importiert.

    Kannst du mir eventuell einen Tipp geben?

    Vielen Dank vorab und Gruß
    Flo

    • Patrick

      Nabend Flo, gerne und schön das alles auf anhieb läuft. Puh das verhalten das der Consume Ordner nicht gescannt wird hatte ich bisher noch nicht. Hast du schonmal in die LOGS geschaut?

  8. berto82

    Irgendwie hat das ganze doch einen Fehler oder? Wenn ich mich an die Anleitung halte, habe ich danach keine VM in Proxmox. Was mache ich falsch?

    • Patrick

      Das du keine VM in Proxmox hast kann nicht sein! Hast du die Befehle vielleicht auf „Bare-Metal ausgeführt also direkt auf der Proxmox Maschine statt auf einer VM?

      • berto82

        Ja, direkt in der Shell von pve 😅 Falsch? Aber dann habe ich ein Problem das ganze zu verstehen. Ich müsste also eine VM erstellen, darauf Ubunto oder Debian installieren und darauf dann Paperless? Irgendwie umständlich oder?

        Das habe ich auch schon mehrfach versucht aber irgendwie funktioniert das auch nicht. Ich glaube ich lasse das ganze Theme einfach und bleib beim NAS. Da läuft wenigstens alles.

        • Patrick

          Hey berto82, das ist Virtualisierung. Als Basis brauchst du immer eine VM mit der Linux Distribution deiner Wahl und darauf baust du deine Services auf. Ich hab immer eine Standard Ubuntu 24.04 Server Instanz laufen die ich als Template nutzen und einfach für neue Projekte Klone. Proxmox bringt von hause aus die Möglichkeit aus VMs ein Templates zu erstellen.

      • berto82

        ICH bin so doof, sorry 🤦 Ich hatte es ja bereits mal so laufen, wusste nur irgendwie nicht mehr genau wie das damals war. Hab mir jetzt mit dem Helferscript ein Debian erstellt und arbeite nun deine Anleitung über die Konsole ab. Sollte also klappen denke ich.

          • berto82

            Nun läuft es zwar aber dafür habe ich diesmal ein anderes Problem, im Finder fliege ich immer raus sobald ich auf den Data Ordner klicke. Weiter komme ich nicht. Zugangsdaten passen, habe alles nach Anleitung gemacht.

          • Patrick

            Hey berto82, zu Apple kann ich dir leider nicht soviel sagen.

  9. Chrisi

    Hallo zusammen,
    Leider bekomme ich es seit Tagen nicht hin, dass ich es die Dokumente auf meinem Windows Netzwerkspeicher ablegen kann.

    Proxmox läuft.

    Anschließend habe ich eine VM mit Linux Server eingerichtet, mit dem Ziel portainer und Anschließend ppl ngx zu installieren.

    Nachdem ich meine Rechte Thematik mit sudo su in de griff bekommen habe, scheitert es nun an der Einrichtung von Samba.

    Soweit bekomme ich alles hin bis zum restart von samba.
    Beim Ausführen von sudo systemctl restart smbd
    Kommt eine Fehlermeldung und ich komme nicht weiter.

    Job for smbd.service failed because the control process exited with error code.
    See „systemctl status smbd.service“ and „journalctl -xe“ for details.

    Könnt ihr mir bitte bei dem letzten Meter helfen?

    In einem Forum habe ich gelesen, dass ein Nutzer den gleichen Fehler bekommen hat und nach dem er ,,security = share „ entfernt hat, es ging.

    In dieser Anleitung gibt es ,,security = user„
    kann es sein das man es auch hier rauslöschen muss?

    Sitz schon einige Nächte dran….. :/

    Muss dazu sagen das ich mit mit Linux nicht so gut auskenne.

    Vielen Dank!

    • Patrick

      security = user schützt dich vor unberechtigten zugriff im Netzwerk du musst dich zum einbinden der Freigabe Anmelden, was auch gut ist. Hast du vieleicht #Komentare in deiner smb .config?

  10. York

    Hallo Patrick,

    ich scheitere leider beim Start des smbd. Wenn ich die Standard-Conf-Datei belasse startet der Dienst, mit der geänderten leider nicht.
    Ist der Hasenfuss irgendwie schon mal bekannt geworden?

  11. Chris

    Hallo,

    leider bekomme ich den Samba nicht installiert.
    Egal was ich mache… Es kommt beim versuch den Dienst neuzustarten eine Fehelrmeldung.

    Hat jemand eine Idee warum?

    No VM guests are running outdated hypervisor (qemu) binaries on this host.
    root@portainer:/home/jimmy# cd /etc/samba
    root@portainer:/etc/samba# cd /etc/samba
    root@portainer:/etc/samba# mv smb.conf smb.bak
    root@portainer:/etc/samba#
    root@portainer:/etc/samba# nano smb.conf
    root@portainer:/etc/samba# sudo systemctl restart smbd
    Job for smbd.service failed because the control process exited with error code.
    See „systemctl status smbd.service“ and „journalctl -xeu smbd.service“ for details.
    root@portainer:/etc/samba#

    • Patrick

      Hey Chris, du kannst dir weitere Informationen zum smbd Service mit nachfolgendem Befehl anzeigen lassen: journalctl -xeu smbd.service

      Kann es sein das ich ein Fehler in der Config: /etc/samba/smb.conf eingeschlichen hat?

      Entferne bitte mal alle Kommentare in der smb.conf also alles hinter und inkl. dem # und starte neu! Ich hab die smb.conf in der Anleitung auch angepasst ohne Komentare ich denke die ist selbsterklärend. Wahrscheinlich werden die Komentare in der gleichen Spalte den Fehler verursachen.

      • York Holst

        Damit funktioniert es jetzt auch bei mir. Danke!

      • Chris

        Hallo Patrick,

        schau ich gleich nach!

        Übrigens hatte ich meinen Eintrag von heute morgen nicht gefunden und soeben nochmal einen erstellt. Den brauchts du erstmal nicht freigeben 🙂

      • Chris

        Hat geklappt!
        Nun muss ich mein Netzwerkspeicher über Fstab einbinden.
        Leider komme ich mit dem Fstab nicht weiter.
        Kannst du hier auch helfen?
        Soll in etwa so gemacht werden wie in diesem Anleitungsausschnitt

        Hi,
        also ich habe paperless_ngx in einem Docker auf Proxmox laufen, aber ich speicher die Daten auch auf einem NAS.
        Dazu habe ich im Docker die Zielverzeichnisses des NAS in der /etc/fstab gemounted:
        ———-
        //192.168.0.249/public /mnt/qnas3_public cifs nofail,vers=2.0,username=xxx,password=xxx,uid=1000,gid=1000,dir_mode=0775,file_mode=0775 0 0
        //192.168.0.249/paperless /mnt/qnas3_paperless cifs nofail,vers=2.0,username=xxx,password=xxx,uid=1000,gid=1000,dir_mode=0775,file_mode=0775 0 0

        Anschließend in der paperless config yaml gelinkt:

        volumes:
        – data:/usr/src/paperless/data
        – ./export:/usr/src/paperless/export
        – type: bind
        source: /mnt/qnas3_paperless
        target: /usr/src/paperless/media
        – type: bind
        source: /mnt/qnas3_public/alle/paperless
        target: /usr/src/paperless/consume

        ————-

      • Chris

        Hallo Patrick,

        das mit dem weg lassen vom # hat geklappt!

        Vielen Dank.
        Kannst du mir sagen wie ich am besten vorgehe, wenn ich data media und consume auf meinem Windows server auslagern möchte?
        Kann ich hierzu 1:1 die Anleitung für ein NAS verwenden?`

        Viele Grüße

        • Patrick

          Du musst auf dem Windows Server eine Freigabe einrichten die kannst du dann als Volume mit CIFS in Portainer einbinden.

          • Chris

            Könntest du es mir evtl. genauer und im Detail erklären?
            Das Laufwerk sowie der Paperless Ordner habe ich für den Benutzer USER freigegeben.
            Die folgenden Order habe ich unter meinem Server erstellt und hier rein sollen dann die Paperless daten hereingespeichert werden
            F:\proxmox\paperless
            F:\proxmox\public
            Der Server ist unter der IP 192.xxx.xxx.xxx zu erreichen.

            Wenn du mir nun mit diesen Angaben schreiben könntest, was ich genau im Portainer Editor und unter fstab unter der VM eingeben müsste um die Ordner zu mounten wäre ich dir sehr sehr dankbar!

          • Patrick

            Hey Chris, unter FSTAB musst du Garnichts einbinden. Log dich in Portainer ein klick auf Volume wähle cifs aus benenne es z.B in qnas3 und gib die credentials ein. Speichern und fertig. Anschließend bindest du das Storage über die .yaml ein.

  12. Sascha

    Moin Patrick,

    danke für die Anleitung. Läuft super seit einigen Wochen.

    Ich frage mich mittlerweile, wie ich mein paperless-ngx up to date halten kann. ALso kurz und knapp die Frage, wie installiere ich Updates für eine paperless-ngx Instanz, die nach Deiner Anleitung installiert wurde.

    1000Dank und LG
    Sascha

    • Patrick

      Hallo Sascha,

      das ist das schöne an Docker und geht ganz einfach. Stopp den Paperless Container in Portainer und starte ihn einfach neu. Beim Neustart werden dann die Aktuellen Paketdaten installiert :). Ich meine ein Restart würde es auch tun.

      • Sascha

        Hi Patrick, das funktioniert bei mir leider nicht. Als ich Paperless aufgesetzt habe war die Version 2.13.5 aktuell. Nach dem Neustart in Docker ists weiterhin die Version 2.13.5, obwohl es mittlerweile eine 2.14.3 gibt.

        • Patrick

          ok mein Fehler, mach folgendes im Portainer Backend.

          -> Klick auf Container
          -> Klick auf den Container paperless-webserver-1
          -> Klick auf Recreate
          -> Wähle im Popup Re-pull image aus und Klick auf Recreate

          Meine Paperless Instanz habe ich grade genau so von 2.13 auf 2.14.3 Aktualisiert.

          Mit Recreate löscht du den Aktuellen Docker Container und erstellst einen neuen. Dabei wird dann das Aktuelle Image installiert.

          • Sascha

            Perfekt! Hat super geklappt. Danke Dir!

          • Patrick

            Gerne ein schönes Weekend wünsche ich dir 🙂

  13. Peter

    Hallo Patrick,
    echt super Anleitung, die du da gezaubert hast. Danke dafür !
    Hat auf Anhieb funktioniert.

    Ich verwende paperless mit einem PI 5 und Portainer.
    Wie du ja bereits geschrieben hast folgt ne überarbeitete Anleitung noch zur Einbindung via Windows bzw. Linux.
    Meine Frage/Vorschlag/Idee ist aber nun folgende:
    Man kann im Portainer ja auch Volumes einbinden. Hier wäre dann das Volume zu meinen Dokumenten (Share) einzubinden. Kann man das als „read-only“ machen ?
    so….nun hat man ja ein Volumen (mit seinen Dokumenten inkl. Unterverzeichnisse) auf dem Portainer erstellt….
    Was mir jetzt nich ganz klar ist: Unter welchem Container mounte ich das ? broker, db oder webserver ?
    Und…unter welchem Mountpoint im entsprechenden Container? /data oder /mnt ?
    Wird das Scannen der (neuen, eingebundenen) Dokumente dann wieder automatisch angestoßen oder muss ich das händisch machen ?

    Grund hierfür ist, daß ich mir bereits ne Ordnerstruktur angelegt habe und jetzt nicht jedes pdf einzeln hochladen möchte.
    Für jemanden der das komplett neu aufsetzt ist sicherlich der von dir beschriebene Weg der bessere.

    • Patrick

      Hallo Peter,

      Wenn du ein Shared Storage nutzen möchtest ist das generell kein Problem du musst dieses zuvor unter Portainer einbinden. Je nachdem wie du den Storage über das Netzwerk Freigegeben hast. Ich gehe mal von SMB aus da gehst du wie folgt vor.

      Klicke auf Volumes –> Create the volume –> Gib dem Volume einen Namen z.B sharedStorage wähle für SMB CIFS (CIFS ist ein Dialekt von SMB) aus und gebe dort die Zugangsdaten zu deinem Storage bzw. zu deiner vorher konfigurierten SMB Freigabe ein.

      Anschließend kannst du den Storage Pfad in die .yml File einbinden. Den ReadOnly Mode stellst du am Besten in deinem Storage unter Freigabe Option ein.

      Ich bin mir aber nicht sicher ob du dadurch die Funktionen von Paperless behindern wirst. Nach dem einlesen der abgelegten Files im Ordner Compose Löscht bzw. verschiebt Paperless die Datei. Mit Read Only Wahrscheinlich nicht möglich.

      VG Patrick 🙂

      p.s Ich Versuche immer alle Anleitungen so Aktuell wie möglich zu halten und schnell zu Antworten. Leider schaffe ich das Zeitlich nicht immer so wie ich das gerne möchte 🙂

      • Hannes

        Moin! Vielen Dank für diese Anleitung, hat alles super geklappt, bis auf das Einbinden vom NAS. Ich habe in Portainer unter Volumes mein NAS angelegt, aber wie genau binde ich dies nun in der .yml Datei ein?

  14. Peter

    Hallo,

    ich bin genau wie in der Anleitung vorgeschlagen durchgegangen, soweit klappt auch alles. Wenn ich den Ordner als Netzlaufwerk hinzufügen möchte, dann erscheint bei Windows aber eine Anmeldemaske. Egal welche Daten ich dort eintrage, diese sind falsch. Wie kann ich das korrigieren?

    Grüße und guten Rutsch

    • Patrick

      Hallo Peter,

      Ich erstelle die Tage eine Aktualisierte Anleitung die verständlicher sein wird.

      Liebe Grüße und einen Guten Rutsch 🙂

  15. Markus

    Hallo,

    besten Dank für die Anleitung, hat auf anhieb bei mir funktioniert. Bin ganz neu im Thema Docker, gibt es eine Möglichkeit das Media Verzeichnis genau so im Netzwerk bereitzustellen wie den Data Ordner?
    Grüße Markus

    • Patrick

      Hallo Markus,

      Ich erstelle die Tage eine Aktualisierte Anleitung, wo ich darauf eingehen werde.

      Liebe Grüße und einen Guten Rutsch 🙂

  16. Markus

    Bekomme hier immer einen Fehler (ungülter Benutzer)
    sudo chown -R DeinLinuxBenutzername:DeinLinuxBenutzername /data && sudo chmod -R 775 /data

    owohl zuvor dieser Schritt klappte
    sudo smbpasswd -a DeinLinuxBenutzername

    • Patrick

      Hallo Markus, Ist der Benutzer auch wirklich angelegt? Oder hat sich evtl. ein Tippfehler eingeschlichen? Das müsste man mal überprüfen.

  17. Stefan

    Hallo Patrick
    Ich habe es nun mittlerweile zig mal probiert und es funktioniert LEIDER NICHT.
    Der Webserver von Paperless startet. Aber ich kann mich nicht anmelden.
    Bei jedem Versuch eine neue Debian VM erstellt und exakt deiner Anleitung gefolgt.

    Daraufhin habe ich diesen Weg genommen
    (schreiners-it.de/proxmox/paperless-ngx-im-lxc-container-installieren/)
    und es hat auf anhieb funktioniert. Ich bin also nicht zu blöd ein paar Zeilen zu kopieren 😉

    Leider nur als Container.! Dabei hätte ich es gerne in einer VM.
    Nach meinem Verständnis kann es nur an der .yml liegen. Ich habe auch versucht die Schreiners an deine .yml anzupassen. Aber da fehlt mir leider das Know-How.

    Gruß Stefan

    • Patrick

      Hallöchen Stefan,

      wenn das mit dem LXC-Container funktioniert hat dann würde ich dabei bleiben :). Du schonst damit die Ressourcen deines Servers und kannst bei bedarf die Festplattengröße super einfach erweitern. Das ist bei einer VM nicht so ohne weiteres möglich. Sorry für die späte Rückmeldung 🙂

    • Patrick

      Hallo Stefan, hast du Paperless ans laufen bekommen? Sonst kann ich dir gerne dabei helfen! Beide Varianten sind möglich VM und LXC. Stand heute würde ich die VM Empfehlen und zur Sicherheit mit LUKS verschlüsseln.

  18. Sebastian

    broker Pulling db Pulling webserver Pulling broker Error db Error no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries

    bekomme die Fehlermeldung bei start

  19. Sebastian

    Wenn ich auf deploy the stack klicke bekomme ich folgende Fehlermeldung in portainer:
    broker Pulling db Pulling webserver Pulling broker Error db Error no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries

  20. Stefan

    Hallo Patrick
    Erstmal Danke für deine Anleitung.
    Aber ich komme nicht weiter bei

    PAPERLESS_SECRET_KEY: deinSecretkey
    PAPERLESS_ADMIN_USER: AdminUser
    PAPERLESS_ADMIN_PASSWORD: deinPassword

    Aus den Beiträgen habe ich entnommen das der Secretkey willkürlich gewählt werden kann.
    Aber bei ADMIN_USER und PASSWORD komme ich nicht weiter.
    Sind das zukünftige Daten für Paperless oder vorhandene Daten aus Portainer (also bereits für Portainer genutzte USER und PASSWORD) ?
    Ich habe das Problem dass ich Paperless zwar starten kann, aber weder Benutzername noch Kennwort bei der Anmeldung passen.

    • Patrick

      Hallo Stefan, das sind die Admin Zugangsdaten um dich nach der Installation bei Paperless anzumelden. Da kannst du deine Wunschangaben machen. LG Patrick

  21. Gerald Richter

    Hallo,
    ich habe jetzt die Anleitung zweimal durchgearbeitet, nachdem es mir beim ersten Mal nicht gelungen war, die Kommandos per Copy and Paste auszuführen und ich sie alle per Hand abgetippt hatte. Jedenfalls hat das mit der Samba-Freigabe nicht geklappt, ich habe keinen entsprechenden Eintrag im Netzwerk gesehen. Deshalb noch ein zweiter Versuch, diesmal mit Copy and Paste, aber auch jetzt wieder kein Netzlaufwerk zu sehen. Alles andere scheint soweit zu funktionieren. Hat jemand eventuell eine Idee, was ich falsch mache? Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    • Patrick

      Lieber Gerald, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich werde das am Wochenende testen. Ich habe zur Zeit leider nicht die Zeit sofort auf Kommentare zu reagieren aber ich tu mein bestes! Ich würde gerne jedem sofort helfen 🙂 Deshalb wird demnächst auch noch ein Video folgen. !!! WICHTIG !!! hast du die Installation auf einer VM oder einem LXC Container installiert?

      • Gerald

        Die Installation läuft auf einer VM, so wie empfohlen, auch mit den empfohlenen Einstellungen und Debian 12 als Basis, unter Proxmox.

        • Patrick

          Guten Morgen Gerald, das ist gut. Am Wochenende überprüfe ich woran es liegen kann und gebe dir dann ein Feedback. LG

        • Patrick

          Hey Gerlad, ich hab die smb Freigabe eben nochmal neu erstellt vielleicht hilft dir die erweiterte Anleitung bei der Einrichtung. Ein kurzes Video hab ich auch schnell erstellt uns am Ende angefügt. Schau sicherheitshalber auch mal nach ob deine Windows Arbeitsgruppe auch noch WORKGROUP heißt daran könnte es nämlich auch liegen. LG Patrick

          • Gerald Richter

            Vielen Dank für deine Bemühungen, dann werde ich gleich nochmal mein Glück probieren

          • Patrick

            Gerne 🙂

          • Gerald Richter

            Super, es hat geklappt. Nochmal vielen Dank für deine Hilfe.

          • Patrick

            Das höre ich doch gerne, dann viel Freude mit Paperless ein tolles Tool was einem die Arbeit enorm erleichtert 🙂

  22. Schmitt

    Leider ergeht es mir wie Selter in den Kommentaren und der Zugriff via Samba geht nicht. Komme zur Freigabe aber keine Schreibberechtigungen. LXC Container neugestartet, keine Besserung. Eine Idee?

    • Patrick

      Lieber Schmitt, ich habe im Einleitung Text geschrieben das für die Installation eine richtige VM installiert werden sollte. Die Installation in einem LXC-Container hat bei mir leider auch zu Problemen geführt.

  23. baldur1956

    Eine Frage ist hier noch offen !
    Wie kann man Daten über die SMB Freigabe direkt ablegen ?
    Man kann zwar in die komplette Ordnerstruktur schauen, aber nichts unter

    \\IP_ADRESSE\data\compose\1\consume

    ablegen !

    KEINE BERECHTIGUNG ! Laut Windows !

    • Patrick

      Hallo baldur1956, das Netzlaufwerk sollte dir unter Windows sofort nach dem anlegen angezeigt werden. Ich habe beide Pfad Varianten ausprobiert Angabe unter dem Hostsnamen oder IP Adresse. Funktionieren beide.

  24. Josef

    Hallo
    Fehler gefunden, das Passwort muss aus Buchstaben und Zahlen bestehen. Hatte zum testen erstmal nur Zahlen genommen.
    Gruß

  25. Josef

    Hallo, und wieder wach und das Portainer Passwort gefunden. Alles Grün.
    Auf die Paperless Seite bekomme ich weiterhin Meldung das User und Passwort nicht übereinstimmen.
    PAPERLESS_SECRET_KEY: deinSecretkey
    PAPERLESS_ADMIN_USER: AdminUser
    PAPERLESS_ADMIN_PASSWORD: deinPassword
    Das habe ich entsprechend geändert und auch Fotografiert. Was habe ich falsch gemacht?

  26. Josef

    Hallo, sehr gute Anleitung. Jetzt wollte ich auf die Portainer Seite und werde nach User und Password gefragt, kann mich nicht erinnern wann ich die vergeben habe.
    Bei der Paperless Seite genauso, gibt es da ein Standard Password?
    Das ganze habe ich genau nach deiner Anleitung auf Proxmox VM installiert.
    Danke und Gruß Josef

    • Patrick

      Beim ersten Aufruf von Portainer erstellst Du den Admin Zugang. Das sind nicht die Login Daten von Paperless. Du musst einen User und ein Passwort vergeben, mit dem du dich dann zukünftig bei Portainer anmelden kannst.

  27. Wolfgang

    Was ist der bzw. wo finde ich den PAPERLESS_SECRET_KEY: deinSecretkey

    • Patrick

      Lieber Wolfgang den kannst Du dir selbst erstellen. z.B: 54e8RZkfdflbjnö546gf#s! er sollte sicher sein.

  28. Selter

    Hallo Patrick,

    danke für die tolle Anleitung 🙂

    Der Data Ordner wird unter der Windows Netzwerkübersicht angezeigt:
    \\PAPERLESS-VM\data\compose\1\consume

    Aber wie kann ich in den Consume-Ordner Dateien ablegen? Mir fehlen dazu offenbar die Rechte …

    • Patrick

      Hallo Selter 🙂 Dateien solltest Du sofort ablegen können. Die nach der Anleitung eingerichtete Samba Freigabe ist öffentlich.

      Hast du den Samba Dienst neugestartet: #sudo systemctl restart smbd

      Liebe Grüße Patrick

      • Selter

        Ja, ich habe sogar die VM neu gestartet. Die läuft bei mir unter Proxmox – liegt es vielleicht daran?

        Wie gesagt, auf den Ordner kann ich zugreifen; kann aber nichts dort ablegen.

        • Patrick

          Hey Selter, ich hab Paperless auch als VM auf Proxmox laufen. Hast Du Portainer als VM oder als LXC installiert?

          • Frank Schemmick

            Hallo, hier möchte ich unbedingt anschließen.
            Dank Deiner Anleitung hat die Installation endlich mal so funktioniert, wie beschrieben, KLASSE und Danke!

            Aber ich habe exakt das selbe Problem.

            Ich kann via Windows auf die Freigabe ohne Probleme zugreifen, aber ich kann nichts rein kopieren, da mir angeblich die Berechtigungen fehlen.

            „Mit abweichendem Nutzer“ habe ich probiert (Daten vom Paperless User) hat das Problem auch nicht behoben.

            QNAP NAS TS251D / VM Ubuntu Server frisch aufgesetzt und dann 1:1 an Deine Anleitung gehalten.

            Wäre klasse, wenn wir das noch hinbekommen!
            Ich nutze es nur lokal, nicht von unterwegs.

        • Frank Schemmick

          hatte den selben Fehler!

          @Patrick: Den ersten Kommentar kannste löschen 😉
          @Selter: Man muss dem Ordner „consume“ noch die Berechtigung fürs Schreiben geben (ich habe 777 gesetzt). Ich habe es via Putty erledigt.
          Danach klappt es.

          Nochmals @Patrick:
          HERZLICHEN DANK für die geniale und einfache Anleitung!
          Ich habe die letzten Tage X YouTune Videos/ Anleitungen gesehen, alle haben irgendwo gescheitert.
          Hab dann (wieder einmal) mit dem neu Aufsetzen einer VM / Ubuntu gestartet und mich dann 1:1 an Deine Anleitung gehalten.

          Funktioniert 1A -> DANKE !!!!!

          • Patrick

            Hey Frank, das höre ich doch gerne 🙂 Danke.

  29. Andreas

    Hallo,
    Habe die Installation versucht so umzusetzen aber…
    Der Container Paperless Webserver erhält bei Start kurz die Ports, welche aber direkt wieder verschwinden. Somit komme ich aber nicht auf die Login Seite von Paperless. Ne Idee was ich fasch gemacht haben könnte? Vg Andreas

    • Patrick

      Hallo Andreas, leider nicht. Ich hab die Installation schon mehrmals nach dieser Anleitung ausgeführt und keine Probleme feststellen können.
      Welche Basis nutzt Du denn? (LXC in Proxmox, etc…)

  30. Leggalucci

    wow! DAS ist mal eine Anleitung – vielen herzlichen Dank! Hat auf anhieb super geklappt.
    Ein kleiner Bug ist noch enthalten; zum starten von paperless ist der falsche Port (nämlich noch von Portainer) angegeben

    • Patrick

      Hey Leggalucci, Danke für das lob 🙂 du hast recht ich hab versehentlich den Portainer Port im Paperless Login angegeben. Das Hab ich grade angepasst Danke für deinen Hinweis 🙂

      • Christian

        Hallo,
        wo liegen denn die Ordner data und media?

        Ich dachte auf der VM in /usr/src/paperless

        aber /usr/src ist leer?

  31. Chris

    Fehler lautet: Deployment error
    failed to deploy a stack: services.environment Additional property POSTGRES_DB is not allowed

    • Patrick

      Hallo Chris, Ich werde heute mal eine neue Installation aufsetzten. Paperless läuft bei mir nach genau nach dieser Anleitung absolut reibungslos. Es kann natürlich sein das je nach Version Anpassungen vorgenommen werden müssen. Ich check das Gleich und Schicke dir ne Info sobald ich fertig bin. Patrick im vorherigen Kommentar ist auch nicht weitergekommen. Danke für die info.

    • Patrick

      Hallo Chris, ich habe heute alles nochmal auf stand gebracht und die .yml angepasst. Die Installation Anleitung funktioniert es hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.

  32. Patrick

    Funktioniert schon bei der yml implementierung nicht da das ganze Environment unter dem postgre nicht angenommen wird.

Einen Kommentar abschicken

Mein Homelab Server Minis Forum MS-01

In meinem Homelab dient dieser kompakte Mini-PC als leistungsstarker Server.

Trotz seiner geringen Größe beeindruckt er mit einer bemerkenswerten Leistungsfähigkeit bei einem äußerst sparsamen Energieverbrauch.

Meine Server laufen performant in der Hetzner Cloud

Erstelle einen Account für die Hetzner-Cloud und sicher dir 20 € Guthaben mit meinem Affiliate Link